Yaam Berlin

Bezirk:Friedrichshain
Adresse:An der Schillingbrücke 3
Google Maps:Routenplaner
Öffnungszeiten:täglich von 12h bis 22h
Floors:2
Preise/Eintritt::nach Veranstaltung
Besonderheiten:die Mischung des Alters und der Kulturen
Musikstile:Black Music • Dub • Hip-Hop • Reggae • Ragga • R´n´B
Typ:Club • Openair
Webseite:https://www.yaam.de/

Yaam Berlin – Der Beach-Club mitten in Berlin!

Das Yaam in Berlin ein Verein der Jugendkultur existiert seit 1994.
Auf dem Gelände am Ostbahnhof befindet sich ein Club und eine Beachbar.

Hakuna Matata yaam berlin

Der gemeinützige Verein gilt als  Ort der multikulturellen Begegnung und Integration.

Partys | Konzerte | Eventlocation | Silvesterparty
Partys und Konzerte mit internationalen Reggae/ Dancehall Bands und etablierten und Aufstrebenden Hip Hop, Dub, Afrobeat und Soul Acts. 
sowie viele weiter kulturelle, soziale, Sport- und Freizeitangebote werden angeboten.
Graffiti & Street Art – Percussion & Trommel-Workshops .

Der Yaam Club wird 1994 als Plattform für die Musik junger lokaler Künstler gegründet. Hier begegneten sich die Musiker von Culcha Candela und von Seeed zum ersten Mal und haben auch hier ihre ersten Auftritte gemeinsam als Band. Die Eventlocation etabliert sich schnell als wichtiger Vernetzungsort bei den Künstlern. Sport jeder Art nimmt einen hohen Grad ein. Im Yaam werden Kunstausstellungen organisiert und finden großen Anklang.
Der gemeinützige Verein  befindet sich ab 2004 am Stralauerplatz 35 in Friedrichshain. Das neue Areal ist ideal für die Location geeignet. Neben einer Halle gibt es auch eine Freifläche, die einen direkten Zugang zur Spree hat. Verschiedenste Möglichkeiten Sport zu treiben sind vorhanden. Damit kann Kultur mit Jugendarbeit verbunden werden.
Im Jahre 2006 bekam das YAAM für seine Bemühungen um friedliches Zusammenleben Jugendlicher von unterschiedlicher Herkunft den Mete-Eksi-Preis verliehen.

YAAM (Berlin-Friedrichshain 2011) 1115-995-(120).jpg
By <a href=“//commons.wikimedia.org/wiki/User:Lotse“ title=“User:Lotse“>Lotse</a> – <span class=“int-own-work“ lang=“en“>Own work</span>, CC BY-SA 3.0, Link


Im Mai 2014 erfolgte der letzte Umzug des YAAM, der mit großer Medienbeteiligung stattfand.
Seither wächst der Club stetig. Es befindet sich nun an der Schillingbrücke im Bezirk Friedrichshain. Das Programm im Yaam ändert sich wöchentlich. Die Öffnungszeiten für das Gelände sind von Dienstag bis Sonntag ab 12:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Ein Besuch im Yaam lohnt sich für junge Leute auf jeden Fall immer.

  

Weiter Infos übers Yaam Berlin aus dem Internet:

Strandbar YAAM Beach – Top10 Berlin

YAAM – 93 Fotos & 83 Beiträge – Strandbar – An der Schillingbrücke – yelp

Yaam :: Club – Berlin.de

Yaam, Berlin – Friedrichshain – Restaurant Bewertungen – tripadvisor

Yaam – Clubs – Reggae in Berlin

Yaam@Ostbahnhof | Strandbars in Berlin – berlinatnight.de | Der …

Yaam Club Berlin | Gästeliste030

Yaam Strandbar in Berlin – Berlin-Magazin.info

Eröffnung des Yaam-Clubs: Das Yaam eröffnet … – Berliner Zeitung

Berlin – Yaam – visitBerlin.de

YAAM | Fête de la MusiqueFête de la Musique – Berlin Musik

Yaam – The Best Night Clubs in Berlin

Kommende Veranstaltungen

https://www.yaam.de/

Erfahrungen und Kommentare:

Harald

Das Yaam kennt in Berlin eigentlich jeder, wofür Yaam steht, wissen nur wenige: Young and African Arts Market. Ein Treffpunkt der karibisch-afrikanischen Lebenskultur in Berlin. 1994 am ehemaligen Busdepot Ost (Arena) gegründet, ist das Yaam ein kreativer Ort für Musiker, ein Ort zum Relaxen oder ein Ort, um Sport zu treiben. International bekannt geworden ist man durch eine elfköpfige Band, die sich hier kennen gelernt hat und wohl perfekt den Spirit vom Yaam verkörpert: Seeed.
Die Locations des Yaam wurden oft gewechselt.

Berlin - Yaam life


Gegenüber vom Ostbahnhof befindet sich die »Spielstätte« Yaam, traumhaft an der Spree gelegen. Man taucht ein in eine eigene Welt und kann sich vom Großstadttrubel erholen. Nachts öffnet der Club Yaam, wo bereits fast alle jamaikanischen Reggaegrößen aufgetreten sind. Ein Teil des Geländes wurde mit Sand aufgeschüttet, was im Gegensatz zu anderen Strandbars sehr authentisch wirkt. Im Yaam tut der Sommer gut, wie man auch bei Seeed hören kann.

Berlin - Yaam life


Ohne staatliche Hilfe soll hier was für die Jugend der Stadt geboten werden. Das Yaam wird vom Verein Kult e.V. geführt, in dem viele Ehrenamtliche mitwirken, um den Ort zu erhalten. Das Yaam steht für einen positiven Multikulturalismus und beugt so Fremdenfeindlichkeit und Rassismus vor. Zugleich ist es einfach nur ein schöner Treffpunkt, der mit viel Idealismus lebendig bleibt.

Leroy

Reggae, so wie wir ihn im Yaam Berlin erleben, ist  ein moderner populärer Musikstil, der in den späten 1960er Jahren in Kingston, Jamaika, entstand.

Er ist das markanteste Genre der jamaikanischen Musik. Weltweite Bekanntheit erlangte er in den 1970er Jahren durch Bob Marley, obwohl er entgegen der landläufigen Meinung nicht der alleinige Wegbereiter des Genres war. Er entstand aus der allmählichen Weiterentwicklung der Ska-Musik (u. a. durch ein langsameres Tempo) durch den Übergangsstil des Rocksteady. Das für Reggae charakteristische rhythmische Muster, das eine ausdrucksstarke Basslinie und einen Schlagzeugbeat kombiniert, wird als Riddim bezeichnet. Reggae ist besonders in der Rastafari-Bewegung beliebt.

Das Wort „Reggae“ wurde erstmals im Dictionary of Jamaican English, das 1967 von der Cambridge University Press veröffentlicht wurde, als alternative Form des Wortes „rege-rege“ aufgeführt und definiert als: 1. ragga, Lumpen; 2. Streit, Auseinandersetzung.

Einige jamaikanische Rastafarians behaupten, das Wort sei vom Namen eines Regga-Stammes abgeleitet, der eine der Bantu-Sprachen spricht und angeblich irgendwo um den Tanganjikasee lebt.

Yaam Berlin

Dem britischen Forscher und Historiker des Genres Steve Barrow zufolge wurde der Begriff von dem Produzenten und Sänger Clancy Eccles aus dem Wort „Streggae“ gebildet, einem Wort aus der Patois-Sprache, mit dem eine Prostituierte bezeichnet wurde.

Bob Marley hingegen behauptete, das Wort stamme aus dem Spanischen und bedeute wörtlich „König der Musik“.

Im Begleitheft des christlichen Reggae-Compilation-Albums To the King, das 2003 von Lion of Zion Entertainment veröffentlicht wurde, ist zu lesen, dass der Name des Genres vom lateinischen Wort regis (wörtlich „Prinz“, aber auch die Singularform des Wortes rex – „König“) stammt.

Das erste Lied, in dem der Name des Genres erwähnt wird, ist eine 1968 veröffentlichte Single der Gruppe Toots and The Maytals mit dem Titel „Do the Reggay“. „Do the Reggay“: Im übrigen auch das eine oder andere Mal im Yaam auf dem Dancefloor in Friedrichshain zu hören.

Es war wie ein Traum. Eines Morgens saß ich da und klimperte auf meiner Gitarre, und das Wort tauchte auf, einfach so. Also sagte ich: Lasst uns Reggae machen!, und so entstand das Wort.

Die Marimbula verlieh den Mento-Liedern eine führende Basslinie, die sich in der späteren jamaikanischen Musik wiederfand.

Die Wurzeln der Reggae-Musik reichen bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück, als der ursprüngliche Klang der jamaikanischen Volksmusik, Mento genannt, allmählich Gestalt annahm. Sowohl afrikanische als auch europäische Musiktraditionen beeinflussten seine Entwicklung. Da Mento zunächst nur in ländlichen Gegenden gespielt wurde, wurde das gesamte Instrumentarium aus den verfügbaren Materialien selbst hergestellt (Banjos, Marimbula, Bambussaxophone, Flöten und Flageoletts, hölzerne Handtrommeln und Maracas). In den 1920er und 1930er Jahren entstanden in Jamaika auf der Welle der wachsenden Popularität des Jazz in Nordamerika die ersten Jazz-Bigbands, darunter die Eric Deans, Roy Coburne und Val Bennett Orchestras. Viele spätere Pioniere der jamaikanischen Musik begannen ihre Karrieren in solchen Formationen. Der Jazz beeinflusste auch die weitere Entwicklung der Mento-Musik: Die selbstgebauten Bambus- und Holzinstrumente wurden nach und nach durch professionelles Musikequipment ersetzt.

Die so ausgerüsteten Bands wurden vor allem in den Städten organisiert, weshalb der jazzige Stil ihres Spiels als die „urbane“ Variante der Mento-Musik bezeichnet wird. Ab den späten 1940er Jahren verschmolz er mit dem Calypso, der von den Inseln Trinidad und Tobago stammt, und erreichte in den 1950er Jahren einen Höhepunkt der Popularität. Im Jahr 1951 eröffnete der Kleinunternehmer Stanley Motta das erste Tonstudio Jamaikas, Motta’s Recording Studio, und nahm im Dezember die erste Aufnahme in der jamaikanischen Musikindustrie überhaupt auf – eine Single des beliebten Mento-Interpreten Lord Fly, begleitet vom Dan Williams Orchestra (Seite A: ‚Medley of Jamaican Mento-Calypsos‘, Seite B: ‚Whai, Whai, Whai‘). Drei Jahre später bestellte Motas Hauptkonkurrent Ken Khouri zwei Pressmaschinen aus Kalifornien, was ihm ermöglichte, im Hinterzimmer seines Möbelgeschäfts das erste Plattenlabel der Insel unter dem Namen Records Limited zu eröffnen. 1957 zog er in größere Räumlichkeiten um und nannte es Federal Records.

Diese Periode, die als „goldene Ära“ des jamaikanischen Mento-Calypso bezeichnet wird, endete mit der Ankunft des amerikanischen R&B auf dem führenden Radiosender RJR. Die Inselbewohner begeisterten sich für die für sie völlig neue Tanzmusik, die vor allem von Künstlern wie Fats Domino, Lloyd Price und Louis Jordan interpretiert wurde. Die einheimischen Musiker passten sich bald der neuen Mode an und schufen eine einzigartige Mischung aus Jazz, R&B und Mento-Calypso, die als Ska bekannt wurde. Ihr lebhaftes Tempo passte perfekt in die Atmosphäre der Diskotheken der Stadt, und die Ska-Bands wurden von den Besitzern von Luxushotels, Clubs und Restaurants aufgekauft. Die Mehrheit der Mittelschicht, ganz zu schweigen von den Slumbewohnern in der Hauptstadt und auf dem Land, konnte sich diese Art der Unterhaltung jedoch nicht leisten. Um aus diesem Potenzial Kapital zu schlagen, begannen einige geschäftstüchtige DJs und Produzenten, Wanderdiscos zu veranstalten und riesige Soundsysteme in Lieferwagen zu transportieren; so entstand ein kulturelles Phänomen in Jamaika – die Soundsystem-Partys. Der Wettbewerb zwischen den verschiedenen Crews war so heftig, dass sie ihre Streitigkeiten oft mit Pistolen und Messern austrugen.

Unter den Besitzern von Soundsystemen waren zwei Produzenten führend: Clement „Sir Coxsone“ Dodd (Downbeat Sound System) und Arthur „Duke“ Reid (Trojan Sound System). Als Jamaika im August 1962 seine Unabhängigkeit erlangte, befand sich Ska auf dem Höhepunkt seiner Popularität. Sir Coxsone nutzte einen Teil der Gewinne aus den Plattenverkäufen und dem Betrieb des Soundsystems, um sein eigenes Aufnahmestudio, das Studio One, einzurichten und zu eröffnen, das bald zu einem Fixpunkt auf der musikalischen Landkarte Kingstons wurde. Auf der Suche nach einer Karriere strömten Scharen von talentierten Sängern dorthin, in der Hoffnung, ihre Lieder in Begleitung der von Dodd angeheuerten Top-Session-Musiker der Insel aufnehmen zu können.

yaam berlin

Zu den wenigen Glücklichen, denen es gelang, ein Engagement bei Sir Coxsone zu bekommen, gehörte die damals noch unbekannte Gesangsgruppe The Wailers, deren Frontmann der 18-jährige Bob Marley war.

Gerade der Sound von Bob Marley ist einer der Gründe, warum ich so oft ins Yaam Berlin gehe.

 

❤ Vote ❤
[Total: 16 Average: 4.4]
Ma Baker Party Sa 06.April Silverwings
Disco ✪ 80er ✪ 90er ✪ 00er ✪ 10er ✪ RnB ✪ House ✪ Charts